Hier gibt es eine Sammlung von Aufnahmen aus Oerie. Unter anderem Bilder vom Osterfeuer oder auch Aufnahmen vom berühmten Scheunenfest, welches 2012 das letzte Mal auf dem Hof der Familie Zieseniß stattfand.
Bilder aus vergangenen Zeiten….
alte Aufnahmen aus Oerie. Teilweise in schwarz-weiß, aber auch schon in Farbe

Oerier Kinder in den 1950er in der Turmstraße (Von hinten links nach vorne rechts): Günther Klaproth, Hermann Flebbe, Friedrich Eicke ("Nr.11"), Hans-Friedrich Wulkopf, Heinrich Eicke ("Nr.11"), Friedel Klaproth, Gerda Flebbe (verh. Bötger), Angelika Freimann (verh. Vornkahl), Annemarie Mensing, Hildegard Wulkopf, Helga Wulkopf (verh. Hagemann), Monika Brunner

Oerier Jungs, links die alte Scheune von Mensing. Rainer Mensing, Günter Klaproth, Uwe Witt, Adolf Witt und Heinrich "Heinz" Mensing

Oerier Jungen in den 1960er Jahren ziehen eine Fuhre Strohballen zum Anfachen des Osterfeuers. Oben: Gerd Wilhelm, Siegfried Wilhelm. Mitte: Günter Klaproth, Heinz Mensing, Rainer Mensing. Vorn: Heinrich (Mackie) Mensing, Gotthard Hielscher, Friedel Klaproth.

Feuerwehrumzug in den 1950ern am alten Schafstall. (von links nach rechts) Friedrich Wulkopf, Heinrich Eicke, Albert Ernst, Karl Zieseniß, Heinrich Mensing (Turmstraße), Hermann Flebbe.

Feuerwehrumzug, von links nach rechts: Bernhard Beichert, Hubert Beichert, Heinrich Ellmers, (Schlachter) Heinrich Hake, Herbert Mielke, Christoph Sellhorn, Willi Schmidt, Gerhard Müller, Friedel Klaproth, Günter Hake

Auf diesem Bild sind einige Menge Oerier zu sehen (von links nach rechts, hinten beginnend): Josef Kempter (Hüpede), Friedrich Klaproth, Willi Ihssen, Fritz Hake, Grete Bonkowski, Heinrich Eicke ("Nr.5"), Christoph Sellhorn, Margret Hake, Rudolf Ernst, H.Dannenbrink, Heinz Person, Heinrich Eicke ("Nr.11"), Albert Burgdorf (Pattensen) Bürgermeister Heinrich Mensing, Friedrich Wulkopf, Ingrid Zieseniß, Erich Duske, Hermann Flebbe, H. Wachholz, Friederike Ernst, sitzend: Karl Zieseniß, August Ihsen, Friedrich Klaproth sen., Ernst Klaproth, Heinrich Mensing ("Nr.12")

Am alten Schafstall, 15.06.1970 abgebrannt (Zum Walde). Hildegard Mensing und Mathilde Baumann (von rechts )

Gruppenbild auf dem Mensinghof mit dem neuen Mähdrescher. Heinrich Mensing (Mütze, links) war lange Zeit Bürgermeister von Oerie (Anmerkung: und mein Großvater)

Heinrich Mensing (mein Großvater 😉 ) auf dem Trecker vor dem Wald. Damals - Anfang der 1950er - standen in der Straße "Zum Walde" (die auch nicht so hieß), noch keine Häuser. Links der Obstgarten von Heinrich Mensing (Hummelweg 2)

Die drei Birnen in einer Farbaufnahmen aus den 1990er Jahren. Mittlerweile sind alle Bäume entfernt....

Eine Feier bei Hellmuthäuser, Zum Walde 16. Bei den alten Gebäuden handelt es sich um den Schafstall des alten Mensinghofes. Dem Vorgänger des Hofes im Hummelweg. Die Scheunengebäude wurden nach einem Brand in den 1970ern abgerissen. Die Äste oben rechts gehörten zum dem Bauerngarten des Hofes im Hummelweg.

Ernte auf dem Feld von Heinz Mensing 1997, gefahren wird der Mähdrescher von Heinrich Eicke. Mitte der 2000er entstanden auf dem Feld Ein-Familienhäuser

Konfirmation von Hans-Jürgen Hake (Vor dem Gasthaus Engelke) mit Heiner Hake (weißer Pulli), Hanna Hake (grünes Kostüm), Hans-Jürgen (mit Fliege), daneben sein Vater (bekannt als "Schlachter Hake") und Ulrike (gelbes Kleid). Der zweite von links ist Heinrich Hake senior.

Der "Schaper" (Schäfer)..... Max Hellmuthäuser mit seinen Schafen, links neben ihm steht Mathilde Baumann. Aufgenommen neben dem alten Schafstall von Mensings (Hummelweg 2).

Die große Trauerweide rahmte den Friedhof würdevoll ein. Leider musste sie nach einem Sturmschaden 2013 gefällt werden.

Die fleißigen Oerie asphaltieren die Straße "Zum Walde". Vor der Eingemeindung 1974 war Oerie eigenständig und hat solche Maßnahmen selbstfinanziert.

Die fleißigen Oerie asphaltieren die Straße "Zum Walde". Vor der Eingemeindung 1974 war Oerie eigenständig und hat solche Maßnahmen selbstfinanziert.

Bevor die Familie Engelke das Gasthaus übernahm, gehörte es Familie Ottmers. Man kann diesen Schriftzug noch schwach über der Tür erkennen.

Vor dem Oerier Gasthaus 1920/30er Jahre (erste Reihe): Heinrich Klaproth, Anna Ihsen und Lina Klaproth (geb. Ihsen)

Karl Zieseniß mit einem gezogenen Claas-Mähdrescher (ca. 1992). Im Vergleich zu den heutigen riesigen Mähdrescher ein Zwerg
Bilder vom Oerier Scheunenfest
Streng genommen gehören diese Aufnahmen auch vergangenen Zeiten an. Anbei ein paar Aufnahmen des von vielen geliebten Oerier Scheunenfest, ausgerichtet von der Oerier Dorfgemeinschaft: